Landesverband praktizierender Tierärztinnen und Tierärzte Niedersachsen und Bremen e.V.

Qualifizierungs-Veranstaltung zum Niedersächsischen Biosicherheitskonzept in Schweinebeständen

Die Folgen des Ausbruchs der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Niedersachsen im Juli 2022 beschäftigen Tierhalter:innen, Tierärzt:innen und Behörden bis heute, und die Einhaltung wirksamer Biosicherheitsmaßnahmen genießt oberste Priorität, um Tierleid und wirtschaftliche Folgeschäden durch neue ASP-Einträge zu verhindern. Nach dem neuen Tiergesundheitsrecht der Europäischen Union (Animal Health Law, AHL) stehen Schweinehalter:innen, aber auch Tierärzt:innen in der besonderen […]

VETHiLFE e. V. : Unterstützung für die mentale Gesundheit

Die mentale Gesundheit in der Tiermedizin rückt erfreulicherweise immer mehr ins Bewusstsein, doch die Herausforderungen bleiben groß. Lange Arbeitszeiten, hohe Verantwortung und emotional belastende Situationen führen bei Tierärzt:innen, tiermedizinischen Fachangestellten und Praxismanager:innen oft zu einem hohen Maß an psychischer Belastung. Studien zeigen, dass das Risiko für psychische Probleme wie Depressionen, Burnout und Suizidgedanken bei tiermedizinischem […]

24-Stunden-Schichten jetzt möglich

Erstmals Ausnahme vom Arbeitgesetz in Brandenburg erteilt: Der lpt Brandenburg hat via Musterantrag eine Verlängerung der täglichen Arbeitszeit für angestellte Tierärzte verhandelt. Die Umsetzung des 24/7-Notdienstes ist uns bisher aufgrund des Arbeitszeitgesetzes schwergefallen. Auf einen Arbeitstag von acht bis maximal zehn Stunden muss grundsätzlich eine Ruhezeit von elf Stunden folgen, die ununterbrochen gewährleistet sein muss. Selbst […]

„Immer eine Idee für alle Felle im Notdienst“ – Auf alle Fälle ein voller Erfolg

Am 4. Mai fand an der Veterinärmedizinischen Fakultät in Leipzig die erste Notdienstfortbildung, organisiert durch die Landesverbände der praktizierenden Tierärzte Sachsen und Sachsen-Anhalt, statt. Die Idee entstand bei der letzten Mitgliederversammlung des lpt Sachsen. Dort war neben dem Vorstand des lpt Sachsen-Anhalt auch Dr. Shenja Loderstedt, Leiter der AG Notdienst der Tierärztekammer Sachsen und Oberarzt […]

Neue Beschränkung für tierärztliche Hausapotheken droht

Gehören Teile der tierärztlichen Hausapotheke bald der Vergangenheit an?

Als wären wir Tierärztinnen und Tierärzte durch bürokratische Auflagen nicht schon genug gebeutelt, steht ihnen ab nächstem Jahr neues Ungemach bevor: Am 1. Januar 2025 tritt die Chemikalien-Biozidrechts-Durchführungsverordnung (ChemBiozidDV) in Kraft. Dabei geht es um die Abgabe von Biozidprodukten zur Bekämpfung von Ektoparasiten bei Haus- und Nutztieren aus unseren tierärztlichen Hausapotheken – Produkte, die wir schon seit […]

Die Übernahme einer Praxis als aussichtsreiche Existenzgründung

Mit dem Handschlag wird die Praxisübernahme besiegelt

Eine Praxisübernahme kann für Tierärzt:innen eine erfolgversprechende Alternative zur Neugründung oder einer Anstellung sein. Die Möglichkeit für eine beruflich erfüllende und zugleich auch monetär auskömmliche Ausübung des tierärztlichen Berufes durch die Übernahme einer bestehenden Praxis ist gegenüber einer Anstellung oder einer Neuniederlassung in den Hintergrund gerückt. Eine Auswahl der bei Gesprächen und Befragungen mit Praktizierenden […]

Versicherungsbetrug in Kleintierpraxen – kein Kavaliersdelikt

Versicherungsbetrug ist kein Kavaliersdelikt

Ein krankes Tier als gesund bescheinigen, damit es noch versichert wird oder einen Lymphknoten chirurgisch bioptieren statt ihn zu punktieren, um die anschließende Chemotherapie als OP-Nachbehandlung zu deklarieren: Versicherungsbetrug hat viele Gesichter. Meist ist das Ziel dahinter, einem Tier eine Behandlung zu ermöglichen, die Tierhalter:innen sonst finanziell selbst nicht stemmen könnten. Es gibt jedoch durchaus […]

Berufspolitik mit Elan und Freude

Mitte April war es wieder so weit: Das Ehrenamtskolleg ging in Berlin in die zweite Runde. War im ersten Modul die Rhetorik der Hauptfokus, so ging es diesmal ganz um die Politik und die effektive Arbeit mit diversen Medien. Wie es im ersten Teil des Ehrenamtskollegs zuging, lesen Sie hier. Wir Teilnehmende waren bunt gemischt […]

Braucht es eine Geschäftsordnung für die Delegiertenversammlung?

Die Delegiertenversammlung ist laut Satzung des Bundesverbandes praktizierender Tierärzte das oberste Organ des bpt. Die einmal im Jahr stattfindende Delegiertenversammlung (DV) hat daher im Rahmen der Arbeit des bpt eine große Bedeutung. Eine Aufgabe der DV ist die Beratung und Beschlussfassung aus allen Aufgabenbereichen des bpt. Um die DV möglichst effizient und systematisch durchführen zu […]

Verloren auf der Delegiertenversammlung?

Das muss nicht sein! Als ich erstmalig als Delegierter an der Delegiertenversammlung in Hannover und beim zweiten Mal in München teilnehmen durfte, war ich erschlagen von den vielen Themen, den neuen Gesichtern und wichtigen Abstimmungen, die plötzlich auf mich zu kamen. Zum Glück hat mein Landesverband (Niedersachsen/Bremen) grundsätzlich eine mehrstündige Vorbesprechung vor der eigentlichen Delegiertenversammlung […]