TÄ ………..verzweifelt gesucht oder es gibt Jobs ……..aber keiner will hin

Share on email
Email
Share on facebook
Facebook
Share on linkedin
LinkedIn
Share on twitter
Twitter
Share on whatsapp
WhatsApp

Warum nicht, Gründe dafür werden gesucht. Tempora mutantur; das Geschlechterverhältnis, die Großtierpraxen sind jetzt mehr auf die Bestandsbetreuung spezialisiert ( quasi Wartung statt Reparatur), Pets sind in den Haushalten zahlreicher vorhanden und haben einen anderen Stellenwert, auch der Tierschutz. Damit werden auch die öffentlichen Aufgaben größer. Und unser Wissen steigt rasant, auch junge Wissenschaftler werden gesucht. Das Arbeitszeitengesetz, das für unseren Berufsstand ganz andere Regelungen hat als in der Humanmedizin, spielt in die Problematik massivst hinein.
Tierärztemangel ist die Hausausforderung unserer Zeit. In der Öffentlichkeit wird endlich registriert, dass der Tierschutz, damit auch die zeitnahe Notfallbehandlung durch Praktikerinnen und Praktikern, One-Health und auch die die Erfüllung Aufgaben im öffentlichen Dienst gefährdet sind . Arbeitszeitengesetz und Bezahlung ( LIDL bietet Hochschulabgängern 66.000€/Jahr als Anfänger plus Dienstwagen). Work-Life-Balance ist das Lebensziel, nicht mehr 7/24, wie in meiner Generation. Das kann ich nachvollziehen, aber…….
Die Antwort darauf ist noch nicht gefunden, viele Ideen und Begründungen sind im Umlauf, nur, die Politik spring nicht auf den Zug auf! Frau Klöckner , damals noch im Ministeramt, hob das Recht auf von der „freien Berufswahl“ hervor. Immer wieder wird auf das Geschlechterverhältnis im Beruf hingewiesen. In Gießen waren es bei der feierlichen Zeugnisübergabe vor einigen Jahren: 150 : 2. Studieren die „Richtigen“ Tiermedizin. Muss das Auswahlverfahren geändert werden? Sind Praktika vor dem Studium zu machen? Würden sich danach mehr geeignete TÄ heraus kristallisieren? Wie in der Humanmedizin Prämien ausloben für TÄ, die auf’s Land gehen? Mehr Studienplätze anbieten.? Im Moment werden ca. 1000 junge Kolleginnen und Kollegen mit dem Studium fertig. Keiner weiß, welcher Berufs-Weg von ihnen eingeschlagen wird. Promotion, Spezialisierung, Gap Year oder Assistenz? Angeblich kämen 25% der Examinierten gar nicht in der kurativen Praxis an. Zusätzlich kämen viele nach der Baby-Pause nicht zurück. ( Vetion.de, „bpt informiert auf der Grünen Woche über TÄ-Mangel und Notdienstproblematik ). Bei uns in NRW gibt es eine gemeinsame Initiative von bpt, BTK, TÄ-Kammern und auch dem BbT eine veterinärmedizinische Fakultät in Bonn einzurichten.
Meiner Meinung nach fehlt es an einer belastbaren Datenanalyse. Von den 1000 Examinierten im Jahr arbeiten bekanntlich nicht alle 40 Wochenstunden. Aber nicht nur in
diesem Fall fehlen die Daten. Das Ministerium in NRW hat mir die Zahlen der TÄ im öffentlichen Dienst übermittelt. Man weiss aber nicht, wie viele TÄ wie lange arbeiten. Ein Beispiel: Ein Kreisveterinär berichtete: Früher 4 TÄ , jetzt 13, das typische Einstellungsgespräch verläuft etwa so: „ Ich kann 8 Std. arbeiten. – Oh toll, das ist ja Vollzeit. – Nein, in der gesamten Woche, aber montags und freitags nicht!“. Von einer Organisation, die Praxen aufkauft, liegen mir Zahlen vor. Von 280 TÄ arbeitet ¼ in Teilzeit, zwischen 3 und 38 Stunden, im Schnitt etwa 24 Std./Woche. Das Geschlechterverhältnis zu kennen, wäre auch sehr hilfreich. Hier zeigt sich deutlich, dass flexible Arbeitszeitmodelle gefragt sind. Weitere Zahlen habe ich leider nicht. Es fehlt an Datenmaterial über wirklich geleistete Arbeitszeiten, natürlich nach Zeiten laut Arbeitsvertrag. Überstunden wären auch interessant.
Ich setzt große Hoffnung darin, dass das Thema mehr und mehr mit belastbaren Daten versorgt wird. Die Aktivitäten nehmen zu.
Ich stelle hier kein Literaturverzeichnis zusammen, weise aber auf Aktivitäten hin, die das Problem in der Vergangenheit schon beleuchtet haben!
www.tierarztmangel.de ( Für mich die beste und Erfolg versprechendeste Arbeitsgruppe, Wörlitzer-Zukunftskreis, Zusammenarbeit mit unserem bpt findet, warum auch immer, nicht statt!
www.vetion.de unter den Stichwörtern Tierärztemangel und Notdienst
www.tieraerzteverband.de; bpt-Info 1-23 Seite 18 und 2-23 Seite 4 und Preseemitteilungen
www.bundestieraerztekammer.de; Presse- vor allen Dingen zum TÄ Tag 2023 in Berlin, DTBL 1-23 ab Seite 22 ( Studie Dr. Merle zum wissenschaftlichen Nachwuchs)
www.vetline.de Die vergessene Generation Generation X
Zusammenfassung:
Es fehlt an Daten, die unsere Argumentation gegenüber der Politik untermauern.
Alle sind aufgerufen, die o.a. Organisationen mit belastbaren Daten zu versorgen.

Über

den Autor / die Autorin

Sei ein Teil von uns

Der Landesverband Praktiziernder Tierärzte sucht nach engagierten Kolleginnen und Kollegen wie dich!

Weitere Mitteilungen

die dich interessieren könnten